[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

RE: apd preamp



Hoi Peter

Das Vervielfachen von Kanälen ist im PCAD auf mindestens zwei Arten möglich: Variante1 ist einfacher, Variante2 ist mühseliger:

Variante 1:
1.) Kopiere im Schema den zu duplizierenden Teil der Schaltung und füge ihn mit [Edit]->[Paste]->[Circuit]wieder ein. Wähle für jeden Kanal einen anderen "Qualifier" für den Reference Designator.

2.) Kopiere im Layout ebenfalls den zu duplizierenden Teil der Schaltung und füge ihn ebenfalls mit [Edit]->[Paste]->[Circuit]an der gewünschten Stelle wieder ein. Wähle dabei für jeden Kanal jeweils den gleichen Prefix wie im Schema.

Meistens klappt es auf diese Weise nicht schlecht.



Variante 2:
1.) Kopiere im Schema den zu duplizierenden Teil der Schaltung und füge ihn wieder ein. 

2.) Im Layout ebenfalls den zu duplizierenden Teil selektieren und mit Copy Matrix an den gewünschten Ort kopieren (über [Options]->[Configure...]->"Units"  kann man wählen ob die Einheit für den Versatz {mil} oder {mm} sein soll).

3.) Manuell im Layout die Reference Designators (RefDes)mit dem Schema in Übereinstimmung bringen. 

4.) Im Schema mit [Utils]->[Generate Netlist...] die Netzliste neu generieren.

5.) Im Layout mit [Utils]->[Load Netlist...] die Netzliste einlesen.

Nach dem Einlesen der Netzliste sollten die Verbindungen auch für den kopierten Teil hergestellt sein. 



Gruss
Urs 




-----Original Message-----
From: Peter Kammel [mailto:kammel@npl.uiuc.edu] 
Sent: Dienstag, 22. August 2006 03:26
To: Greuter Urs
Subject: RE: apd preamp


Lieber Urs,

Deine Aenderungen sind bestens. Fuer Eichung oder bei defekter APD wuerde die ganze Spanung zwischen den einzelnen Zuleitungen liegen, daher ist es besser konservativ zu bleiben.

Ich habe die Gerber zu PCBExpress geschickt, ob die das produzieren koennen. Ich habe auch versucht, den Layout in ein 2x4 Panel auf einem Board zu arrangieren, aber PCAD verliert die Connections, wenn ich ein einfaches copy/paste verwende. Hast Du damit Erfahrung?

Ich habe samples von Syfer bestellt, werden sehen wie sie reagieren.

Besten Dank

Peter

On Mon, 21 Aug 2006, Greuter Urs wrote:

> Hoi Peter
> 
> Ich habe das Layout noch etwas überarbeitet. Ich hoffe das Ergebnis 
> ist in deinem Sinn. Die wesentlichsten Punkte welche ich noch 
> korrigiert habe sind:
> 
> 1. C3 und C16 waren zu nahe an der mechanischen Halterung
> 
> 2. Die Verbindungen zwischen C1-R1, C11-R9, C14-R18 und C13-R15 welche 
> mit Vias auf den Top-Layer verlegt wurden, hätten bedingt, dass man 
> den Print isoliert auf die Halterung hätte montieren müssen. Ich habe 
> sie auf den Bottom-Layer zurückversetzt.
> 
> 3. Ausfräsungen für die Montage-Schlitze ergänzt (dabei bin ich von M2.5 Schrauben ausgegangen).   
> 
> Bemerkungen:
> Bem1: Mit den 200V-Zuleitungen sind wir eigentlich etwas zu 
> konservativ, die maximale Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen 
> Zuleitungen können mit dem 100k-Trimmer und den 1MOhm Widerstand nicht 
> grösser als ca. 20 Volt werden. Man könnte folglich die Leitungen 
> bedeutend näher zueinander legen (Abstand mind. 10 mil für 20V). Ich 
> habe die Abstände jedoch auf 40 mil belassen.
> 
> Bem2: Ich habe noch schnell die Bauteile etwas verifiziert und dabei 
> festgestellt, dass die Kondensatoren C1-C3 und C11-C18 kritisch sind, da sie für mind. 200V ausgelegt sein müssen, was im bestehenden Pattern von 1206 nicht üblich ist. Die folgenden Kondensatoren halten eine Spannung von 250V: Syfer Technology 1206Y2500104KXB und Murata GRM31CR72E104KW03L. Ich glaube bei Syfer Technology können auch Sample's bestellt werden.
> 
> Für die 1MOhm-Widerstände müssen wahrscheinlich Mini-Melf verwendet 
> werden.
> 
> Gruss
> Urs
> 
> 
> -----Original Message-----
> From: Peter Kammel [mailto:kammel@npl.uiuc.edu]
> Sent: Dienstag, 15. August 2006 15:45
> To: Greuter Urs
> Cc: Kneubuehler Michael; Dick Peter Urs; Winter Peter
> Subject: Re: apd preamp
> 
> 
> Lieber Peter und Urs,
> 
> Peter sagte mir, dass Ihr APD_new.pcb nicht einlesen koennt. Ich habe 
> nun das ganze Directory auf http://www.npl.uiuc.edu/~kammel/APD_new.zip
> abgelegt. Versucht es bitte nochmals.
> 
> Wenn das nicht klappt, generiere ich die Gerber Files. Die koennt Ihr 
> sicher einlesen.
> 
> Besten Dank
> 
> Peter
> 
> 
> 

Peter Kammel  /  pkammel@uiuc.edu
Department of Physics, Loomis Laboratory
University of Illinois at Urbana-Champaign
1110 West Green Street, Urbana, IL 61801 
Tel (217) 333-5424 / Fax (217) 333-1215