[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Liste Magnet power supplies



Hallo Dierk und Konrad,

Robert bat mich, euch eine Email mit einigen Infos über die 
Strahlmagnete von piE3 zu schicken. Wir zeichnen während der letzten ca. 
8 Wochen die Werte für den Soll- und Rücklesewert für die Speisegeräte 
auf und ich habe mal für einen Zeitraum von etwa einer Woche für die 
Magnete beide Werte geplottet. In den angehängten Bildern (magnet.zip) 
ist dies jeweils im linken Bild zu sehen. Anschließend habe ich den 
Rücklesewert (rot) auf die Y-Achse projiziert und mit einer einfachen 
Gaußfunktion gefittet (rechtes Bild). Natürlich ist das nicht immer 
ideal, aber auf die Schnelle gibt es einen ganz guten Eindruck, wie 
stark der Magnet driftet. Die Werte sind in der folgenden Tabelle 
aufgeführt. Interessant dürfte vor allem die letzte Spalte sein 
(2*Sigma/Mean) als ein grobes Maß für die Stärke des Magnetdrifts.

Name     Mean            Sigma           2*Sigma/Mean
QTB71    -1.84E-02       4.05E-04        4.40%
QTD72    6.17E-02        7.92E-04        2.57%
QTD71    -9.21E-02       8.71E-04        1.89%
WEN      5.14E-02        4.78E-04        1.86%
QSB71    3.84E-02        2.82E-04        1.47%
QSK73    3.17E-02        1.47E-04        0.93%
QSB72    -3.92E-02       1.75E-04        0.89%
QSB73    5.31E-02        1.66E-04        0.62%
QSB75    -5.75E-02       1.69E-04        0.59%
QSK72    1.30E-01        3.20E-04        0.49%
QSK74    -7.39E-02       1.70E-04        0.46%
QSK71    -1.76E-01       3.64E-04        0.41%
QSD02    -7.05E-02       1.00E-04        0.28%
ASK71    -1.42E-01       1.74E-04        0.25%
ASK72    -1.32E-01       1.37E-04        0.21%
AEK01    8.66E-02        7.96E-05        0.18%
QSC01    1.22E-01        7.29E-05        0.12%
SEP         4.40E-01        1.81E-04        0.08%

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für euer Meeting am 
Mittwoch. Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
Peter

PS: Wir hatten während unseres Experiments zwischenzeitlich enorme 
Probleme mit dem QSB73 (siehe magnet_QSB73_drifting.gif). Da war die 
Variation des Rücklesewertes etwa 3%. Unterdessen wurde dort zwar ein 
Relais ausgetauscht und die Situation ist deutlich besser, aber man 
sieht, daß andere Magnete auch nicht allzu stabil sind.

Attachment: magnet.zip
Description: Zip archive

GIF image